Logo
Zimtschnecken
Der Mond
Eine illustrierte Gruppe von Menschen, die Boxen mit Buchstaben zu einem Wort zusammenstellen
  • SPAR Magazin 2025 / 03
    • Editorial
    • One-Pot-Gerichte
    • Fruchtgenuss mit Biss
    • Zimtschnecken
    • Wohlige Getränke für kalte Tage
    • Welche Zwiebelsorte passt wozu?
    • Mit SPAR gemeinsam für den Wald
    • neu! bei SPAR
    • Mondkalender
    • Rezepte
    • Kreuzworträtsel
Image

Vom Klassiker zum Trendgebäck

Zimtschnecken

Trendgebäck mit Zuckerguss

Zimtschnecken sind aktuell das Trendgebäck schlechthin. Der süsse Hype hat sich rasant entwickelt und eine ganz neue Begeisterung für diese eher traditionelle Backware entfacht. Woher der unwiderstehliche Trend kommt und wie die angesagte Zimtschnecke sich von der herkömmlichen unterscheidet, erfahren Sie hier.

Die uns bekannte Zimtschnecken-Variante war gestern, heute heisst das Gebäck Cinnamon Rolls und kommt aus den USA. Diese Zimtschnecken punkten mit aufwendigeren Füllungen, gekrönt von grosszügigen Mengen Zuckerguss und weiteren süssen Toppings. Sie schmecken nicht nur köstlich, sondern sehen auch richtig gut aus. Kein Wunder, dass Social Media den Hype erst ausgelöst hat. Denn auf den Plattformen wurden die fotogenen Cinnamon Rolls besonders appetitlich und ästhetisch in Szene gesetzt. Von da an gab es kein Halten mehr und die Nachfrage stieg rapide an. Mittlerweile findet man die Trend-Zimtschnecken in vielen Shops und Bäckereien.

Woher stammt die Zimtschnecke?

Zimtschnecken gab es in Schweden schon in den 1920er-Jahren. Doch Zutaten wie Kardamom und Zimt waren nach dem Ersten Weltkrieg rar und teuer. Als dann in den 1950erJahren diese Gewürze deutlich günstiger und verfügbarer wurden, hat die Beliebtheit des Gebäcks so richtig Fahrt aufgenommen. Heute sind Zimtschnecken aus der schwedischen Kultur nicht mehr wegzudenken. Es gibt sogar einen offiziellen Zimtschneckentag, der jährlich am 4.  Oktober gefeiert wird. Besonders gerne geniesst man die Kanelbullar, wie die Zimtschnecken auf Schwedisch heissen, zur traditionellen Kaffeepause. Fun Fact: Das @-Zeichen wird in Schweden aufgrund der ähnlichen Form wie die Zimtschnecke genannt.

Wie unterscheiden sich amerikanische und schwedische Zimtschnecken?

Schwedische Kanelbullar werden zu Knoten oder kleinen Schnecken geformt und mit Hagelzucker bestreut. Die trendigen amerikanischen Cinnamon Rolls dagegen sind grosse, spiralförmige Schnecken, die dicht aneinander gebacken werden. Cinnamon Rolls sind süsser, Kanelbullar enthalten überwiegend Kardamom im Teig oder in der Zimtfüllung, was ihnen ein würziges, leicht herbes Aroma verleiht.

Was macht die Cinnamon Rolls so besonders?

Es geht nicht nur um die gewöhnliche Cinnamon Roll, sondern um eine Vielzahl von Varianten, die die Geschmacksknospen zum Explodieren bringen. Von Blaubeer- über Apfel-Zimt-Füllung bis hin zu gesalzenem Karamell – für wirklich jeden Geschmack ist etwas dabei. Das abschliessende Frischkäsefrosting (= Glasur) verleiht den Schnecken eine zusätzliche süsse und cremige Note. Je nach Vorliebe folgt dann noch eine Garnitur aus Streuseln, Kompott, gehackten Nüssen oder andere Dekorationen.

Fluffige Cinnamon Rolls

In einer mittelgrossen Schüssel Milch, Hefe und Zucker mischen. Ca. 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung Blasen schlägt. Mehl, Salz, Ei und geschmolzene Butter in die Schüssel der Küchenmaschine geben...

Zum Rezept!